Ist Trägheit dir zuwider? Suchst du Stimulation und Herausforderungen und machst deshalb Testtheorie-Aufgaben in den Ferien? Findest du Weihnachtliche Lethargie auch so unerträglich wie ich?

Kannst du ein Weihnachtslied rückwärts singen?
Ich kann!
Lass mich beschreiben, wie ich darauf kam. Oder nee, ich weiß gar nicht, wie ich darauf kam. Es muss eine Eingebung gewesen sein, gekoppelt mit der Neigung, mit Audiobearbeitungsprogrammen herumzuspielen und sich durch die Effekte zu klicken.

Lieblingsmensch und ich denken uns gerne Dinge aus in der Kategorie „sinnlose Spiele die Spaß machen“. Ich lache selten, quasi nie, so viel, wie wenn wir Blödsinn machen. Irgendwann kamen wir auf die Idee mit den Weihnachtsliedern. Wir singen eines zusammen, nehmen es auf (z.B. mit Audacity, das geht ganz gut) und hören es uns an. Dann klicke ich auf Effekte -> Rückwärts und wir hören es uns noch einmal an. Oder, naja, nicht nur einmal. Eher so oft, bis wir es halbwegs singen können!

Das ist irre schwierig. Die Melodie bekommt man irgendwann schon ins Ohr, aber der Text! Deutsch rückwärts gesungen hört sich dezent slawisch-litauisch-orientalisch an. Wir horchen aufmerksam und versuchen, das Kauderwelsch in Wörter zu formen: Wie hört es sich an, wie muss man das aussprechen? Das sieht dann ungefähr so aus:

„Engel auf den Feldern singen“ rückwärts… zumindest hört es sich so an 🙂

Man kann nicht einfach den Liedtext rückwärts ablesen, so funktioniert Sprache nicht. Phoneme hören sich anders an, je nachdem, mit welchen anderen Phonemen sie ausgesprochen werden. Deshalb ist das Ergebnis manchmal besser, wenn wir es nach Gehör ableiten, was wir rückwärts singen müssen, und nicht an den Wörtern in Schriftform.

Aber von welchem Ergebnis spreche ich? Das coole ist, wenn wir das mühsame Laute-Heraushören und Lied-Lernen geschafft haben, singen wir das Rückwärts-Lied und nehmen das auch wieder auf. Und dann, woah, klicke ich auf „Rückwärts“.

Es hört sich an, als würden Aliens unsere Weihnachtslieder singen. Ich war ja so erschöpft vom vielen Lachen! Hier kannst du reinhören, wie das am Ende klingt – ich denke, die Lieder sind ganz gut erkennbar:

Kling Glöckchen klingelingeling
Engel auf den Feldern singen

Die Rückwärts-Melodien klingen oft erstaunlich gut und setzen sich als hartnäckige Ohrwürmer fest.
Wir machen das einfach aus Spaß, nehmen uns nicht so ernst, gehen da nicht mit perfektionistischem Analysieren ran. Es ist eher Neugier, einfach nur ein „ich habe gerne Bauchmuskelkater vom Lachen“. Ich freue mich so, dass ich das mit jemandem machen kann!