Nachhaltigkeit, Neurodiversität, Nonsens

Schlagwort: Neurodiversität (Seite 2 von 2)

Leben mit Kontextblindheit

Ein weitverzweigtes Gebäude umfängt mich, ich in seinen Gängen, die langen Korridore und wesensverschiedenen Hallen ein expandierendes Universum. Ich laufe durch eine Galerie voller abstrakter Gemälde. Neben- und übereinander hängen diese, größer und kleiner, vier- acht- und siebenundzwanzigeckig und rund, ein Sammelsurium abartiger bis hübscher Kunst. Doch alle Bilder haben eines gemeinsam: Ich kann nicht erkennen, was sie darstellen sollen. Das Einzige, was ich tun kann, ist zu vermuten, was sie wahrscheinlich darstellen.

Weiterlesen

Was ist Neurodiversität?

Update Juli 2021: Dieser Text spiegelt nicht mehr mein aktuelles Wissen über Neurodiversität wieder. Ich plane zurzeit, ein Update zu veröffentlichen, da dies der am häufigsten besuchte Beitrag meines Blog ist. Schreib mir Anregungen gerne als Kommentar oder per Mail 🙂

Boah, bin ich aufgeregt, weil ich dieses Thema so mag! Wie fang ich bloß an?
Nun ja. Biodiversität kennen wir alle als Begriff: Viele Arten auf einem Raum. Je mehr, desto besser, meistens jedenfalls, denn das macht das Ökosystem wiederstandsfähig – und überhaupt, ist biologische Vielfalt nicht auch ein Wert an sich?
Neurodiversität bedeutet analog: Neurologische Vielfalt. Also: Viele unterschiedliche Gehirne auf einem Raum. In diesem Fall, in der Gesellschaft.
Weiterlesen

Neuere Beiträge »

© 2023 undjetzterst

Theme von Anders NorénHoch ↑