Nachhaltigkeit, Neurodiversität, Nonsens

Schlagwort: Umweltschutz (Seite 1 von 2)

Kant und die Karottenernte

Würde Kant Saatgut aussäen und Karotten ernten? Ich stelle mir diese Frage, weil Kant zufolge Wesen nicht bloß als Mittel gebraucht werden sollen, wenn wir ihre Würde bewahren wollen. Demzufolge achten wir die Würde der Karotte nicht – für uns ist die ein bloßes Objekt, wenn wir sie mit der reinen Intention aussäen, sie später zu ernten und zu konsumieren, und sie für uns außerhalb ihres Zweckes nicht relevant ist, nicht „nur für sich selbst“ existieren kann.

Natürlich ist das Beispiel ein bisschen Quark, weil sich Kant in seinen Ausführungen eher auf vernunftbegabte Wesen bezieht, und zwar etwas zum Umgang mit Tieren schreibt (worauf ich nicht eingehen möchte, hier kann man nachlesen), aber bei Pflanzen hört es doch auf, nicht wahr?

Weiterlesen

Umweltschutz als Religion? Eine Herbst-Reflektion

„Ist dir schon einmal bewusst geworden, dass wir in der Zukunft leben?“ sprach Julai in den nasskalten Herbsttag hinein. Lian saß neben ihr und hatte seine Hände schüchtern unter seine Beine gesteckt. Vielleicht war ihm auch kalt.
„Wir leben in der Gegenwart“, antwortete er.

Sie rauchten zu zweit eine Tüte, gefüllt mit Himbeerblättern. Das war Julais Idee gewesen. Sie zog daran und stieß mit leicht angewidertem Gesicht den Rauch aus. Dann gab sie sie an Lian weiter.

Weiterlesen

Nowtopia

Manchmal fühle ich mich etwas fremd hier. Meine Umgebung ändert sich rasant. Komme ich damit klar? Manchmal. Gestern hatte ich zum ersten Mal eine VR-Brille auf. Es wird gerade eine Studie zur Wahrnehmung mit eingeschränktem Gesichtsfeld (wie es bei manchen Menschen mit Augenerkrankungen auftritt, vorstellbar als Tunnelblick) durchgeführt. Die Forscher*innen wollen wissen, ob Menschen mit eingeschränktem Gesichtsfeld bei der visuellen Suche genau so implizit lernen, wo sie suchen sollen, wie nicht eingeschränkte Menschen. Ich hatte also diese Brille auf, und bevor der Versuch losging, stand ich in einer virtuellen Ebene mit einem virtuellen Horizont, über dem so viele virtuelle Sterne standen, wie sie in meiner Stadt wegen Lichtverschmutzung nie sichtbar wären. Weiterlesen

Die Tabuzonen der Umweltbewussten

Ich bin glücklich, und das seit einem so langen Zeitraum, ich frage mich schon, ist das normal… Bin ich unter die Stoiker gegangen, wenn mir alles so halbwegs egal zu sein scheint? Und ich frage mich: Im Angesicht der Klimakrise, was würde Epiktet tun? Denn es ist nun einmal so: Dinge, die ich nicht ändern kann, da lohnt es sich auch nicht, sich davon aufregen zu lassen. Aber mir sind in der Klimakrise nicht die Hände gebunden – ich kann etwas tun! Klar, sie lässt sich nicht aufhalten – aber jedes Zehntelgrad zählt, jedes Kilo CO2 zählt. Was würde Epiktet tun?

Weiterlesen

Diese Dinge, sie sind überall!

Mein Laptop hat eine Schraube zu wenig.
Diese Dinge: die brauchen Pflege! Brauchen Aufmerksamkeit! Die kostbarste Ressource, die ich habe – ich gebe sie den Dingen.
Ich mache Mentalizing mit den Dingen. Denke, dass der Plüsch-Panther Gefühle hat. Dass ich ihn nicht zudecken sollte. Aber Lungen hat er doch keine!
Denke, dass der Computer eine Persönlichkeit hat. Das geht wunderbar, Mentalizing, geht sehr einfach, mit allen Dingen um mich herum. Weiterlesen

Die Inklusivität nachhaltigen Handelns

Es gibt eine Reihe nicht-neurotypischer Menschen: AD(H)Sler, Autist*innen, Menschen mit Lernschwierigkeiten, Menschen mit Problemen der sensorischen Verarbeitung, Menschen, die auf tägliche Routinen angewiesen sind. Mal so ganz ungefähr.
Ich war etwa fünf Jahre in verschiedenen Greenpeace-Gruppen aktiv und habe bemerkt, dass es in diesen Gruppen überproportional viele solcher nicht-neurotypischen Menschen gibt. Oder naja, ich habe nicht nachgezählt, ob es signifikant ist.

Weiterlesen

Entpackte Gedanken zum Unverpackten

Wenn eine Umweltpsychologin mir etwas über „real-world problems“ erzählt, denke ich schon, Wissenschaft ist hart seltsam. Was sind nicht-real-world problems? Irreale problems? Nun gut.

Real ist … schwer zu fassen, wenn jemand so ein schräges Fach studiert wie Psychologie. Auf einmal wird alles so relativ. So wahrnehmungsbedingt. So konstruiert, abstrakt. Raum und Zeit sind eigentlich eins, unser Gehirn trennt aber beides.
Doch von der theoretischen in die praktische Vernunft umzuschalten muss sein, wenn ich mir überlegen will, wie viele Schraubgläser ich eigentlich mitnehmen will, wenn ich im Unverpacktladen einkaufen gehe.

Weiterlesen

What do we want?

Wart ihr schon einmal auf einem Kompostklo? Es ist ein tolles Erlebnis! Wenn mensch genug Sägespäne nachkippt, ist der Geruch sogar okay. Klar, das „flutsch und weg“-Erlebnis bei einem Wasserklo ist auch eine feine Sache. Aber kompostieren geht eben auch.

Ja, ich war auf dem Klimacamp im Leipziger Land. Es gibt ein Dorf dort, das Pödelwitz heißt. Weiterlesen

« Ältere Beiträge

© 2023 undjetzterst

Theme von Anders NorénHoch ↑