Manchmal fühle ich mich etwas fremd hier. Meine Umgebung ändert sich rasant. Komme ich damit klar? Manchmal. Gestern hatte ich zum ersten Mal eine VR-Brille auf. Es wird gerade eine Studie zur Wahrnehmung mit eingeschränktem Gesichtsfeld (wie es bei manchen Menschen mit Augenerkrankungen auftritt, vorstellbar als Tunnelblick) durchgeführt. Die Forscher*innen wollen wissen, ob Menschen mit eingeschränktem Gesichtsfeld bei der visuellen Suche genau so implizit lernen, wo sie suchen sollen, wie nicht eingeschränkte Menschen. Ich hatte also diese Brille auf, und bevor der Versuch losging, stand ich in einer virtuellen Ebene mit einem virtuellen Horizont, über dem so viele virtuelle Sterne standen, wie sie in meiner Stadt wegen Lichtverschmutzung nie sichtbar wären. Weiterlesen
Schlagwort: Utopie
Mein Laptop hat eine Schraube zu wenig.
Diese Dinge: die brauchen Pflege! Brauchen Aufmerksamkeit! Die kostbarste Ressource, die ich habe – ich gebe sie den Dingen.
Ich mache Mentalizing mit den Dingen. Denke, dass der Plüsch-Panther Gefühle hat. Dass ich ihn nicht zudecken sollte. Aber Lungen hat er doch keine!
Denke, dass der Computer eine Persönlichkeit hat. Das geht wunderbar, Mentalizing, geht sehr einfach, mit allen Dingen um mich herum. Weiterlesen
Diesen Text schrieb ich während meines Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) beim Prinzessinnengarten, einem Gemeinschaftsgarten in Berlin. Dieser hat übrigens vor kurzem neue Wurzeln auf einem Neuköllner Friedhof geschlagen. Die Urban-Gardening-Saison geht wieder los; ich freu mich darauf, ich hab noch eine Menge Saatgut zum säen, und in der Hoffnung, dass die Gartenfreude ansteckt, teile ich mal diesen wiedergefundenen Essay.
Weiterlesen
Es gibt eine Reihe nicht-neurotypischer Menschen: AD(H)Sler, Autist*innen, Menschen mit Lernschwierigkeiten, Menschen mit Problemen der sensorischen Verarbeitung, Menschen, die auf tägliche Routinen angewiesen sind. Mal so ganz ungefähr.
Ich war etwa fünf Jahre in verschiedenen Greenpeace-Gruppen aktiv und habe bemerkt, dass es in diesen Gruppen überproportional viele solcher nicht-neurotypischen Menschen gibt. Oder naja, ich habe nicht nachgezählt, ob es signifikant ist.
Wenn eine Umweltpsychologin mir etwas über „real-world problems“ erzählt, denke ich schon, Wissenschaft ist hart seltsam. Was sind nicht-real-world problems? Irreale problems? Nun gut.
Real ist … schwer zu fassen, wenn jemand so ein schräges Fach studiert wie Psychologie. Auf einmal wird alles so relativ. So wahrnehmungsbedingt. So konstruiert, abstrakt. Raum und Zeit sind eigentlich eins, unser Gehirn trennt aber beides.
Doch von der theoretischen in die praktische Vernunft umzuschalten muss sein, wenn ich mir überlegen will, wie viele Schraubgläser ich eigentlich mitnehmen will, wenn ich im Unverpacktladen einkaufen gehe.
Érik a szőlő… die Trauben reifen. Alles mögliche reift. Geht raus und pflückt, Leute!
Pflückt auch Wissen! Gutes, reifes Wissen aus samenfesten Erhaltungssorten (sprich: geeignet zur Saatguternte). Oh, wie freue ich mich über meine Ernte: An einem Tag Tomaten, am anderen Tag Wissen, aber von der motivierenden, in glückliche Schwingungen versetzenden Sorte. Wo hab ich das wohl her?
Wart ihr schon einmal auf einem Kompostklo? Es ist ein tolles Erlebnis! Wenn mensch genug Sägespäne nachkippt, ist der Geruch sogar okay. Klar, das „flutsch und weg“-Erlebnis bei einem Wasserklo ist auch eine feine Sache. Aber kompostieren geht eben auch.
Ja, ich war auf dem Klimacamp im Leipziger Land. Es gibt ein Dorf dort, das Pödelwitz heißt. Weiterlesen
Haha! Nicht übel, was man in der Warteschlange für Gesichter sieht. Mein Gesichtsausdruck scheint der einzig normale zu sein (wobei, das Wort normal ist schon sehr gefährlich in diesem Zusammenhang). Ich glaube, ich schaue meistens etwa zu 30% gleichgültig, zu 47% verträumt und zu 22% freundlich. Egal, ob das jetzt aufgeht, denn irgendwo ist meist noch ein Hauch Nervosität dabei, so zwischen 2 und 13%. Ist ja auch egal.
Weiterlesen