Nachhaltigkeit, Neurodiversität, Nonsens

Schlagwort: Wahrnehmung

Der Exzentrische Persönlichkeitsstil

Diese Bibliothek ist so wunderschön, denke ich jedes Mal. Gut, die Akustik ist so semi, aber diese Architektur… ich liebe meine Uni. Ich habe gerade eine Klausur geschrieben und den Ausdruck Einfaktorieller Randomisierungsplan benutzt. Heute jährt sich die Atomkatastrophe von Fukushima zum achten Mal. Wie es den Menschen dort wohl geht? Ich war in anderen Jahren an diesem Tag manchmal auf Anti-Atom-Demos und trotz des traurigen Themas fand ich die Atmosphäre so verzaubernd, vielleicht lag es an den japanischen Performancekünstlern. Wenn du keine Partys magst, geh doch einfach auf Demos…

Weiterlesen

Kant und das Wrong Planet Syndrome

Es heißt ja „Wrong Planet Syndrome“. Das ist kein Witz. Es vergeht nicht ein Tag, an dem ich mich nicht über das Mensch-Sein wundere. Heute zum Beispiel: Wenn unsere Wahrnehmung alles konstruiere, was konstruierte dann uns? Oder kann das Konstruierende sich selbst konstruieren? Denn, soweit ich den mathematischen Beweis als gültig betrachte, enthalten alle Theorien Voraussetzungen, die nicht durch sie selbst erklärt werden können. Und die brennende Frage: Warum, um alles in der Welt, wundert sich keiner darüber? Aber gut. Mensch sieht: Wrong-Planet-Empfindungen mögen ein fruchtbarer Boden für gute Philosoph*innen sein.

Weiterlesen

Leben mit Kontextblindheit

Ein weitverzweigtes Gebäude umfängt mich, ich in seinen Gängen, die langen Korridore und wesensverschiedenen Hallen ein expandierendes Universum. Ich laufe durch eine Galerie voller abstrakter Gemälde. Neben- und übereinander hängen diese, größer und kleiner, vier- acht- und siebenundzwanzigeckig und rund, ein Sammelsurium abartiger bis hübscher Kunst. Doch alle Bilder haben eines gemeinsam: Ich kann nicht erkennen, was sie darstellen sollen. Das Einzige, was ich tun kann, ist zu vermuten, was sie wahrscheinlich darstellen.

Weiterlesen

Was ist Neurodiversität?

Update Juli 2021: Dieser Text spiegelt nicht mehr mein aktuelles Wissen über Neurodiversität wieder. Ich plane zurzeit, ein Update zu veröffentlichen, da dies der am häufigsten besuchte Beitrag meines Blog ist. Schreib mir Anregungen gerne als Kommentar oder per Mail 🙂

Boah, bin ich aufgeregt, weil ich dieses Thema so mag! Wie fang ich bloß an?
Nun ja. Biodiversität kennen wir alle als Begriff: Viele Arten auf einem Raum. Je mehr, desto besser, meistens jedenfalls, denn das macht das Ökosystem wiederstandsfähig – und überhaupt, ist biologische Vielfalt nicht auch ein Wert an sich?
Neurodiversität bedeutet analog: Neurologische Vielfalt. Also: Viele unterschiedliche Gehirne auf einem Raum. In diesem Fall, in der Gesellschaft.
Weiterlesen

Wundersam, alltäglich, blind

Wenn die Worte doch so fließen würden wie meine Gedanken im Bett um halb sechs. Ich würde es lieben. Nur noch schreiben. Aber vor dem (digitalen) Blatt Papier zerfließen sie wie Sand in hohlen Händen. Keine Ahnung. Kreativität, ausgeblieben durch zu hohe Erwartungen? Gedanken sind frei, weil ich sie nicht teilen muss, gar nicht teilen will. Geschriebenes ist eher da, um es zu teilen, ist es deshalb unfreier? Ach ja, und Gedanken verschwenden keine Zeit auf Orthographie.

Weiterlesen

Einundzwanzig

Ich liebe diese Zahl. Die zwei ist gelb, eher hell, die eins ist weiß. Ich mag helle Farben und kleinere Zahlen sind sympathischer. Früher dachte ich, es ist gar nicht so besonders, dass Zahlen für mich Farben haben. Witzigerweise reagieren die meisten Leute aber ziemlich verblüfft, wenn ich es ihnen erzähle. Seitdem ich das herausgefunden habe, erzähle ich es gerade deshalb gerne, um dieses Staunen zu ernten.
Synästhesie ist ziemlich cool. Bei mir hat alles Farben. Zahlen und Buchstaben, eindeutig auch Musik, und sogar Bewegungen, das hab ich im Tanzkurs beobachtet. Gerüche auch ein bisschen, aber nicht so eindeutig.

Weiterlesen

Ausflug ins Paralleluniversum? – Über Dissoziation

Lebhafte Träume. Lebhafte Realität. Leben. Wir haben 86 Milliarden Nervenzellen im Kopf. Fast so viele, wie die Milchstraße Sterne hat.

Was ist Traum, was ist real?
Das frage ich mich manchmal, wenn sich eine Phase der Depersonalisation-Derealisation anbahnt. Das ist so ein umständlicher Begriff, jedenfalls fällt es im Katalog psychischer Besonderheiten unter die Kategorie Dissoziation. In der Chemie ist das wohl so ein Vorgang, bei dem sich chemische Verbindungen in mehrere Moleküle oder Atome teilen. Wenn das im Kopf passiert, heißt das, dass Identität, Wahrnehmung, Bewusstsein irgendwie auseinanderfallen.

Weiterlesen

Bahnfahrt, sehr scharf

Gestern habe ich erfahren, dass Bahnfahren sehr anstrengend sein kann.
Eigentlich liebe ich Bahnfahren. Ich kann gar nicht verstehen, warum sich Leute so viel über die Bahn aufregen. Obwohl, seit ich etwas gelesen habe über die Ursachen von Stress, kann ich es schon verstehen. Es gibt ja positiven und negativen Stress. Wenn jemand zum Beispiel eine Hausarbeit schreiben muss und die ganze Nacht durcharbeitet, um fertig zu werden, und das Thema ist doof und der Zeitdruck ist groß, fühlt dieser Jemand sehr wahrscheinlich Stress.

Weiterlesen

Das Gegenteil der Entfremdung – Beschreibung eines Gefühls

Ist das Gegenteil der Entfremdung ein Gefühl, oder ist es eine Bewertung? Oder ist es etwas dazwischen? Eine Farbe der Wahrnehmung?
Ich gehöre dazu und alles gehört zu mir. Im Gegenteil der Entfremdung stelle ich dies immer wieder nüchtern fest.
Alles ist mir vertraut, allem kann ich vertrauen. Auch das Neue ist selbstverständlich, natürlich zugehörig zu meiner Welt. Alles hat seinen Platz. Alles hat seinen Sinn.
Weiterlesen

© 2023 undjetzterst

Theme von Anders NorénHoch ↑